weinbaumuseum-herbstfest-halbinsel-au-zuerichsee
Herbstfest 2023

Sonntag, 17. September 2023, von 11 bis 17 Uhr

Der Höhepunkt unseres Museumsjahres, dieses Jahr mit ganz besonderen Gästen

 

Küferhandwerk

Auf dem Vorplatz des Museums wird der Küfer Martin Thurnheer mit Holz, Hammer und Feuer sein Handwerk demonstrieren, das in der Schweiz nur noch wenige beherrschen.

 

Weinseminar «Pinot Noir Vertikal»

Hansruedi Adank gewinnt für seine Schaumweine und Pinots regelmässig Preise. Wie solche Spitzen-Pinots entstehen und wie sie schmecken, erfahren Sie im exklusiven Weinseminar um 11:15 Uhr. Die Plätze sind limitiert – wir bitten um Anmeldung.
Fr. 20.– Mitglieder Weinbaumuseum (–> hier Mitglied werden)
Fr. 30.– Nichtmitglieder

 

Gastwinzer

Wir freuen uns dieses Jahr auf den Winzer Jonas Ettlin, der zusammen mit Brian Serr vor Kurzem die Nachfolger des Weingutes Schnorf in Uetikon unter dem Namen Wine by JET angetreten hat. Naturnahe Produktion ist das Kredo des jungen Boutique-Weingutes, das seit 2023 biologisch produziert.

Unser zweiter Gastwinzer ist Hansruedi Adank vom Weingut Adank in Fläsch. Er wird um 11:15 das oben genannte Weinseminar abhalten. Mit seiner Frau Rezia, und seit 2018 auch mit Sohn Patrick, keltert das Trio tiefgründige Spitzenweine. Sie kennen die Besonderheiten des Fläscher Terroirs und begannen vor vielen Jahren mit verschiedenen Pinot-Selektionen zu arbeiten. Ihr Schaffen wird regelmässig mit Preisen gekrönt.

Beide Winzer werden ihre Weine zum Degustieren anbieten, zudem schenken wir einige der Weine in der Gastwirtschaft aus.

 

Degustation 50-jähriger Marc

Marc heisst der Schnaps, der aus gebranntem Traubentrester gewonnen wird. Wir haben noch eine 1973er-Flasche von der Halbinsel Au. Diese Besonderheit möchten wir am Herbstfest mit Ihnen probieren.

Preis/Gläsli: Fr. 10.–

S’hät solangs hät!

 

Führungen

11:30 Uhr Museum
13:30 Uhr Sortengarten
14:30 Uhr Museum
15:30 Uhr Museum

 

Kinderprogramm

Selber Trauben pressen

Hinter dem Museum befindet sich eine kleine Traubenpresse. Hier dürfen Kinder selber ihren eigenen «Wein» pressen. Das Resultat dürft ihr sofort trinken oder in einem Fläschchen mitnehmen.

 

Essen und Trinken

Draussen unter der Linde wird die Zouft Fäldchuchi 39 Wättischwil ihre Küche aufbauen und die beliebten Treberwürste in den Marc hängen. Dazu gibt es Brot oder Kartoffel-Lauch-Gemüse. Zum Trinken gibt es Weine von unseren Gastwinzern. Als alkoholfreie Variante empfehlen wir die hervorragende Traubenschorle «Trubetau» (weiss und rot) vom Weingut Hasenhalde. Auch das legendäre Dessertbuffet der Landfrauen mit vielen Köstlichkeiten wird nicht fehlen. Sie finden es im Inneren des Museums.

 

Eintritt: frei – Kollekte
Keine Anmeldung nötig

Die Platzzahl für das kostenpflichtige Weinseminar ist beschränkt und startet 11:15 Uhr.
(Fr. 20.– Mitglieder / Fr. 30.– Nicht-Mitglieder)
Anmeldung: info@weinbaumuseum.ch